MEDIATION
„Eine gute Ausgangslage ist es, wenn alle wissen, dass es so nicht mehr weitergehen kann.“
Es geht darum, wieder ins Gespräch zu kommen
Ob in Paar-, Mitarbeiter-, Unternehmens- und Familienbeziehungen – Konflikte sind allgegenwärtig. Sie sind dynamisch, affektgeladen, wir empfinden sie als Störung und drängen meist auf eine schnelle Lösung. In aller Regel fordern Konflikte Entscheidungen heraus und setzen so auch Energie frei. Manchmal aber warten wir zu lange damit, und es entstehen eingefahrene Situationen, aus denen wir uns vermeintlich nicht mehr lösen können.
Mediation in Unternehmen
Im HS Videotalk „Butter bei die Fische” berichtet die zertifizierte Mediatorin Ann-Kathrin Witte über ihre Erfahrungen mit Mediation in Unternehmen.
Wenn Konflikte sich verselbstständigen
Kommt Ihnen das bekannt vor? Durch die Vermengung von vielen Themen, die häufig gar nichts mit dem ursprünglichen Konfliktthema zu tun haben, verstärken sich Feindbilder. Sachliche Diskussion werden nicht mehr geführt; es wird nur noch eskaliert. Manchmal kennt man die eigentlichen Konfliktursachen schon gar nicht mehr, und es entsteht ein Gefühl von Verlust der eigenen Handlungsfähigkeit. Dann hat sich der Konflikt verselbstständigt.
Die Mediation ist eine eigenverantwortliche, kooperative Lösungsmethode, mit der ich Sie bei der Klärung Ihrer Konflikte unterstütze. Dabei berücksichtige ich sowohl wirtschaftliche, als auch persönliche und emotionale Aspekte in der Diskussion. Das Ziel: Wieder ins Gespräch zu kommen und gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der Sie und alle anderen am Konflikt Beteiligten leben können.
Was kann Meditation? Was kann sie nicht?
Eine Mediation ist eine Vermittlung im Konflikt unter Begleitung eines allparteilichen Dritten, der von den Konfliktparteien akzeptiert wird. Das Ziel: die Herbeiführung einer einvernehmlichen, individuellen Lösung. Es gibt keine Themen und Konstellationen, die nicht für eine Mediation geeignet wären – vom Paar-, Mitarbeiter-, Unternehmens- bis hin zu Familienkonflikten. Mediation eignet sich für Sachverhalts-, Interessens-, Beziehungs- oder Strukturauseinandersetzungen in Zweier-Teams bis hin zu größeren Organisationseinheiten. Eine Mediation fördert Ihre Eigenverantwortung als Konfliktpartei, in dem Sie freiwillig teilnehmen. Es steht Ihnen während des gesamten Verfahrens frei, die Mediation zu beenden. Wichtig: Wenn für eine der Konfliktparteien von vornherein feststeht, dass nur ein einziges Ergebnis akzeptabel ist, dann ist eine Mediation nicht das Verfahren der Wahl. Gerne kläre ich mit Ihnen telefonisch, ob Ihr Konflikt für eine Mediation geeignet ist.
Mediation ist keine Therapie
Im Gegensatz zu einer Therapie, bei der ein individueller Heilungsprozess in Einzelsettings zielgerichtet herbeigeführt wird, geht es bei der Mediation darum, die beteiligten Parteien aktiv bei der Lösung eines aktuellen Konflikts mit einzubeziehen. Das Mediationsverfahren ist zumeist zeitlich kürzer als eine Therapie angesetzt, wobei die Dauer des Mediationsverfahrens natürlich abhängig von der Komplexität des Konfliktes ist. Auch bietet es sich an, am Ende des Mediationsverfahrens eine gemeinsame Vereinbarung zu treffen, wie mit dem ursprünglichen Konflikt umgegangen wird. Diese kann später auch noch einmal überprüft oder angepasst werden.
Vermeiden Sie Kommunikationsfallen
Was sind wirklich Ihre Interessen? Um eine einvernehmliche Lösung in der Mediation zu finden, ist es erforderlich, dass die hinter den Positionen der Konfliktpartner stehenden Interessen herausgearbeitet werden. Dieses Herausarbeiten hat gleichzeitig eine unterstützende Wirkung. Sie nehmen die Gründe für das Handeln der anderen oder sogar der eigenen Seite wieder wahr, können Vorurteile abbauen, vielleicht sogar wieder Sympathien entwickeln und die Haltung des anderen nachvollziehen. Manchmal entstehen durch die Mediation auch wieder Nähe und Vertrauen.
Meine Rolle als Ihre Mediatorin
Als Ihre Mediatorin bin ich Wächter über Redeanteile und greife gegebenenfalls korrigierend ein, wenn die Redeanteile ungleich sind oder Sie in Ihre konflikthafte Alltagssprache zurückfallen. Ich sorge dafür, dass alle Beteiligten mit ihrer Sichtweise zu Wort kommen und ausreden dürfen. Da Sie die Experten für Ihre Themen sind, entscheiden auch nur Sie über die zu besprechenden Inhalte. Falls notwendig werde ich anregen, über die Themen hinter dem Konflikt zu sprechen. Zudem sorge ich dafür, dass Sie sich über Ihre Interessen und Bedürfnisse klar werden und diese verständlich dem Anderen gegenüber artikulieren können.