„Richtig schwer ist meist nur der erste Ruck, den man sich geben muss, um einen Konflikt in eine Klärungssituation zu überführen.“
Sind Sie bereit, einen anderen Weg zu gehen?
In Konfliktsituationen oder wenn private oder berufliche Belastungen immer stärker zunehmen, stellen Sie sich möglicher Weise immer wieder die gleichen Fragen: „Wir müssen weitermachen, aber wie geht das nur?“, Wollen wir überhaupt noch?“, „Bringen wir soviel Energie noch zusammen?“ Als gestandene Mediatorin und Coach unterstütze ich Sie – ob als Einzelperson, Paar oder Team – dabei, Gemeinsamkeiten zu finden, Unterschiede zu akzeptieren und Lösungskompetenzen tragfähig für die Zukunft zu gestalten.
Ob bei der Lösung eines bestimmten Konfliktes, der Entwicklung einer besseren Kommunikation untereinander, beim „Sich-wieder-in-die-Augen-schauen-können“ oder beim Start eines längst überfälligen Trennungsprozesses… Auch wenn sich Ihre Zielsetzungen für eine Mediation unterscheiden. Das Ergebnis ist immer gleich: Klarheit, Erleichterung, Perspektive.
Als Coach werde ich als Ihre Unterstützerin, nicht aber als Ihre Therapeutin tätig. Aufgrund meiner interdisziplinären Ausbildung und beruflichen Erfahrungen bringe ich vielfältige Aspekte zum Beispiel aus den Bereichen Arbeitsorganisation, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Gesundheitspsychologie in die Weiterentwicklung Ihres Lebensweges mit ein. Das lohnt sich.
Fachfremden Zielgruppen komplexe Sachverhalte sprachlich wie inhaltlich zu vermitteln – das liegt mir und bereitet mir auch Freude. Besonderen Fokus – neben der Vermittlung von fundierten aktuellen wissenschaftlichen Inhalten aus den Bereichen Rechtswissenschaften und Psychologie – lege ich auf die multimediale Gestaltung meiner Unterrichtsinhalte.
Wann ist eine Mediation angezeigt?
Mediation ist Vermittlung im Konflikt – es geht um Sachverhalte, Interessen, Beziehungen oder Strukturkonflikte bei Paaren, Mitarbeitern, in Unternehmen oder unter Familienmitgliedern. Gemeinsam mit mir als neutraler Mediatorin, schaffen wir Möglichkeiten, eine interessensgerechte Verhandlungssituation zu gestalten. Zum Beispiel:
- Wenn vererbt oder Anteile vergeben werden
- wenn es um die Unternehmensnachfolge geht
- wenn eine Gründung oder Trennung ansteht
- wenn sich Arbeitsbeziehungen negativ verändern
- wenn aus Partnern langsam Gegner werden
- wenn es darum geht, wer führt oder auch nicht
- wenn man nur noch aneinander vorbeiredet
- wenn Diskussionen immer öfter im Streit enden
- wenn andere Konflikte immer belastender werden…